Kontakt
Bartelmeß
Am Springborn 1
35282 Rauschenberg-Ernsthausen
Homepage:www.bartelmess-massivbau.de
Telefon:06425 92370
Fax:06425 923729

Über uns
Mehrfamilienhaus

Leben im Mehrfamilienhaus

In Deutschland mit 30% weit verbreitet, besteht das Mehrfamilienhaus aus mehr als zwei Wohnungen in einem Gebäude. Die Größen der Wohnungen können variieren, so dass es vorkommt, dass Einzelpersonen und Familien in direkter Nachbarschaft leben. Dies fördert die Gemeinschaft im Haus und sorgt für soziale Kontakte untereinander.

Gestalterisch halten sich die Möglichkeiten der Raumaufteilung und Ausstattung in Grenzen, wenn es sich um ein einfaches Standardmodell handelt. Hier und da kann sich die Ausstattung einer Mietswohnung aber auch durchaus mit der eines Einfamilienhauses messen. Das schlägt sich dann selbstverständlich auf die Höhe der Miete bzw. Kaufsumme nieder.

Mieten oder Kaufen

Während die Wohnungen in den einzelnen Geschossen vermietet werden, wohnt der Eigentümer woanders. Die Mietparteien halten sich an eine Hausordnung und sind zu gegenseitiger Rücksichtnahme angehalten. Das ist auch dann der Fall, wenn die Wohnungen jeweils gekauft worden sind. Die einzelnen Besitzer treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Absprache, diverse Reparaturen oder Modernisierungen betreffend.

Mit Unterstützung durch öffentliche Finanzierungsmittel des Bundes oder der Gemeinde kann sich ein Mehrfamilienhaus auch ein einzelner Bauherr leisten. In dem Fall ist dieser dann mit der Berechnung der Kaltmiete für mehrere Jahre gebunden. Im Anschluss sorgt ein regionaler Mietspiegel für Mehrfamilienhäuser für Orientierung auf beiden Seiten.

Mehrfamilienhäuser

Unterschiedlich große Wohnungen

Mehrfamilienhaus

Jede Wohnung mit eigenem Balkon

Wohnungsbau Stadt

Städtischer Wohnungsbau

Vorteile auf beiden Seiten

Für die Mietparteien liegen die Vorteile allgemein auf der Hand: um Reparaturen muss sich der Vermieter kümmern, man kann kündigen und wegziehen, wenn die Wohnung nicht mehr gefällt, die Ausgaben für’s Wohnen werden durch das Einkommen gedeckt, denn ein Kredit ist nicht erforderlich. Besonders für Alleinstehende überwiegt das Argument der sozialen Kontaktförderung.

Für den Eigentümer eines Mehrfamilienhauses rechnet es sich ebenfalls, wenn die Baukosten finanzierbar sind: Die Mieteinnahmen werden als langfristige Altersabsicherung genutzt. Angesichts der steigenden Kosten wird das jedoch immer schwieriger. Das Sprichwort "Betongold" umschreibt eine vermeintliche Sicherheit vor dem Werteverfall einer Immobilie.

Definition:

Ein Mehrfamilienhaus zeichnet sich durch die Menge an Wohnein­heiten aus. In größerer Ausführ­ung spricht man von Geschoss­wohnungsbau. Funktional gestalteter Wohnraum bietet auch Personen mit geringerem Einkommen Platz. Je nach Ausstattung kann das Gegen­teil für das gehobene Klientel gelten. Ein Garten wird in der Regel ersetzt durch einen kleinen Balkon je Wohn­einheit. Im Unterge­schoss befinden sich häufig ein Waschkeller und eigene Kellerräume.

Entdecken Sie weitere Beispiele zum Thema Neubau:

Mehrfamilienhaus

Einbruchschutz – Sicher(n) ist sicher

In Deutschland mit 30% weit verbreitet, besteht das Mehrfamilienhaus aus mehr als zwei Wohnungen in einem Wohngebäude. Mit Unterstützung durch öffentliche Finanzierungsmittel des Bundes oder der Gemeinde kann sich ein Mehrfamilienhaus auch ein einzelner Bauherr leisten.

Regiebau

Haus

Ein Haus zu bauen bringt eine Vielzahl von zu treffenden Entscheidungen und Terminen mit sich, das fängt häufig schon bei der Grundstückssuche an

Einfamilienhaus

Einbruchschutz – Sicher(n) ist sicher

In Deutschland ist der Neubau eines Einfamilienhauses der Baustil, der am häufigsten beantragt wird; gefolgt vom Reihenhaus und der Doppelhaushälfte. Den Traum vom Eigenheim möchten sich immer noch viele deutsche Paare erfüllen.

Reihenhaus

Einbruchschutz – Sicher(n) ist sicher

Reihenhäuser bestehen aus drei oder mehreren Wohngebäuden mit kleinem Garten, die direkt nebeneinander liegen. Durch die doppelt genutzten Seitenwände reduzieren sich sowohl die Baukosten, als auch der Energieverbrauch für das Heizen.

Doppelhaus

Einbruchschutz – Sicher(n) ist sicher

Als Doppelhaushälfte wird die Hälfte eines Hauses bezeichnet, das zwei getrennte Eingänge hat und von zwei Familien bzw. Parteien bewohnt wird. Finanziell rechnet sich dieser Wohntyp im Vergleich zum Bau eines Einfamilienhauses.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang